Rheinisches Kaltblut


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Das Rheinisch-Deutsche Kaltblut ist ein sehr harmonisches Pferd mit ausdrucksvollen Augen und einem sehr typvollen Kopf. Die Rasse ist sehr friedvoll, feinfühlig und arbeitswillig. Dabei fehlt es den Pferden nicht an Temperament. Rheinische Kaltblüter sind sehr genügsam. Die liebevollen Dicken sind sehr gute Futterverwerter, die mit relativ wenig Futter auskommen.

Das Rheinische Kaltblut zeichnet sich durch Ausdauer und Robustheit aus. Die Pferde werden vorrangig in der Landwirtschaft, im Forst und als Kutschpferde eingesetzt. Seit der Trend zum Reiten von Kaltblutpferden geht, werden die Rheinischen Kaltblutpferde auch als Reitpferde genutzt. Die Pferde überzeugen dabei durch einen raumgreifenden Gang und ein ausgeglichenes Wesen.

Das Rheinisch-Deutsche Kaltblut steht auf der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland.

Bilder von Rheinisches Kaltblut

Geschichte des Rheinischen Kaltblut

Eigentlich heißt das Rheinische Kaltblut korrekt Rheinisch-Deutsches Kaltblut. Einst war die Rasse in Deutschland weit verbreitet. Dabei ist die Pferderasse noch gar nicht so alt. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Landgestüt Wickrath in der Region Niederrhein gegründet. Das Gestüt erhielt 50 Warmblut-Hengste zur Zucht. Die Pferde waren eher leicht bis mittelschwer. Gebraucht wurden aber schwere Pferde für die Landwirtschaft. In den Privatzuchten wurden einheimische Pferde bereits mit Ardennern aus Belgien gekreuzt. Und so kam es, dass 1876 die Warmblutzucht im Landgestüt durch die preußische Gestütsverwaltung eingestellt wurde und die Zucht auf schwere Brabanter umschwenkte. Im Jahr 1892 wurde das Rheinische Pferdestammbuch gegründet.

Bis zum Ersten Weltkrieg war die Kaltblutzucht im Landgestüt stark von belgischen Hengsten abhängig, die importiert wurden. Das änderte sich gegen Ende des Ersten Weltkrieges, da die Importmöglichkeiten eingeschränkt wurden. In dieser Zeit kam es zur Umstellung. Aus der Rheinisch-Belgischen Kaltblutzucht wurde die Rheinisch-Deutsche Kaltblutzucht. Zu einem Boom kam es am Ende des Ersten Weltkrieges. Im Jahr 1930 waren 50 Prozent des gesamten deutschen Pferdebestandes Rheinisch-Deutsche Kaltblüter.

Durch die Mechanisierung und dem damit verbundenen Umzug der Menschen vom Land in die Stadt verlor das Rheinische Kaltblut schnell an Bedeutung. Im Jahr 1956 wurde das Landgestüt Wickrath aufgelöst. Seitdem gibt es lediglich eine Erhaltungszucht. Die Pferde werden nur noch vereinzelt in Land- und Forstwirtschaft eingesetzt. Die verbliebenen Zuchttiere wurden im Landgestüt Warendorf aufgenommen. Deshalb wird das Rheinisch-Deutsche Kaltblut heute auch fälschlicherweise als Rheinisch-Westfälisches Kaltblut bezeichnet.

Das Rheinisch-Deutsche Kaltblut steht heute auf der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen. Es soll lediglich noch ein Bestand von ca. 1200 Pferden in Deutschland vorhanden sein.

Interessantes und Wissenswertes

Der Rheinische Kaltblüter ist ein beeindruckendes Pferd, das vor allem in der Landwirtschaft und bei der Forstarbeit Verwendung findet. Inzwischen werden die Dicken aber auch zunehmend geritten. Es gibt also einiges zu erzählen über die beeindruckenden Pferde. Leider gibt es nicht mehr viele Züchter, die sich dem Rheinisch-Deutschen Kaltblut verschrieben haben.

Literaturtipps

Zum Rheinischen Kaltblut gibt es keine Bücher. Die Rasse ist in einigen Büchern erwähnt, doch für eigene Literatur ist sie regional zu stark begrenzt. Trotzdem möchten wir dir einige Bücher empfehlen, die beim Umgang mit den dicken Kaltblütern gute Tipps geben.

Letzte Aktualisierung am 2023-03-16 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Züchterverzeichnis des Rheinischen Kaltblutes

Es gibt nur noch wenige Züchter, die sich dem Rheinisch-Deutschen Kaltblut verschrieben haben, schließlich ist mit Kaltblütern nicht mehr viel Geld zu machen. Die Pferde sind nur noch wenig gefragt. Meist sind es Liebhaber der Rasse, die noch züchten. Aber auch die Gestüte Warendorf und Neustadt/Dosse haben noch Hengste der Rasse Rheinisches Kaltblut.

Informationen über Fohlen oder Verkaufspferde erhältst du auch bei den Pferdezuchtverbänden der Länder. Zuständig für die Kaltblutrasse ist der Rheinische Pferdestammbuch e.V. im Pferdezentrum  Schloss Wickrath.

Rheinisches Kaltblut in Film und Fernsehen

In den Film hat es das Rheinisch-Deutsche Kaltblut noch nicht geschafft. Es gibt aber wunderschöne Videos auf YouTube, in denen die Rasse vorgestellt wird. In den Filmen sind die beeindruckenden Pferde mit ihrem raumgreifenden Gang zu sehen.

Apassionata begeistert seit einigen Jahren alle Pferdeliebhaber. In jeder Show sind verschiedene Pferderassen zu sehen und die besten Showreiter Europas. Darunter befindet sich auch Viktor Kirka aus Moldawien und sein Rheinisches Kaltblut Hermann. Beide bringen das Publikum zum Lachen.

Berühmt ist auch der Rheinisch-Deutsche Kaltbluthengst Hurrican. Wahrscheinlich ist er der bekannteste Vertreter seine Rasse. Gemeinsam mit dem Warendorfer Obersattelmeister Georg Frerich, der auf dem Reitplatz unter dem Künstlernamen Georg August Schulte Quaterkamp bekannt war, nahm das Duo nicht nur zu den Warendorfern Hengstparaden die Reiter auf die Schippe. Selbst Auftritte bei den Weltreiterspielen, bei Bundeschampionaten und hochrangigen Turnieren sorgten die beiden dafür, dass die Lacher auf ihrer Seite waren.

Hinweise zur Haltung von Rheinischen Kaltblütern

Allgemeines

Jedes Pferd ist einzigartig, egal, welcher Rasse es angehört. Und egal wie lang oder kurz der Stammbaum ist, hat jedes Pferd ähnliche Bedürfnisse, wie die nach Nahrung, Bewegung und Sozialkontakten. Die gilt es zu befriedigen, um ein glückliches Pferdeleben zu ermöglichen. Doch je nachdem für welche Aufgabe die Pferderasse anfangs gezüchtet worden ist, gibt es doch viele verschiedene Charaktereigenschaften: manche sind als Sportpferde gezüchtet und brauchen mehr Bewegung als andere und manche sind eher geruhsame Arbeitstiere.

Denk nur daran, dass die Einteilung in Kaltblüter, Warmblüter und Vollblüter vor allem nach dem Temperament getroffen wird. Es kommt also auch bei unseren Pferden immer auf das einzelne Lebewesen an. Denn nicht alle Shire Horse sind nervenstarke Riesen und nicht jeder Araber ist ein ausdauernder Renner.

Wenn du noch ganz am Anfang stehst, dann solltest du diesen Ratgeber lesen:

Wenn du dich dann für ein Pferd entschieden hast, helfen dir sicherlich diese Ratgeber zur Pferdehaltung und Ausstattung weiter und beantworten deine Fragen:

Pflege und Ernährung

Egal ob du einen großen Kaltblüter oder ein kleines Pony dein Eigen nennst: Jedes Pferd braucht eine gewisse Pflege, um gesund zu bleiben. Insbesondere die Hufe bedürfen deiner besonderen Aufmerksamkeit. Was du beachten solltest, kannst du hier in den Tipps zur richtigen Pferdepflege nachlesen.

Außerdem stärkst du auch mit einer regelmäßigen Fellpflege deine Bindung zu deinem Vierbeiner. Schließlich ist das gegenseitige Beknabbern des Fells eine oft gesehene soziale Interaktion zwischen Pferden.

Neben der Fell- und Hufpflege ist auch die artgerechte und ausgewogene Ernährung wichtig für ein kraftvolles Immunsystem und ein langes und zufriedenes Pferdeleben. In unseren Ernährungsratgebern findest du hilfreiche Tipps:

Pferdeversicherungen

Bei Hund, Katze, Maus mag der eine oder andere Besitzer sich noch Gedanken über den Sinn und Unsinn einer Krankenversicherung machen. Schließlich sagt man Katzen nach, sie hätten neun Leben und würden immer auf ihre Füße fallen. Und die Kosten für den Tierarztbesuch mit einem Meerschweinchen mögen in einem erschwinglichen Rahmen bleiben. Doch schon bei einer Hundehaftpflicht sieht die Sache anders aus. Und erst recht, wenn es um ein großes Tier wie ein Pferd geht.

Solltest du dir also Gedanken über eine Pferdekrankenversicherung oder eine OP-Versicherung für deinen Vierbeiner machen oder dich fragen, was es eigentlich alles für Versicherungen rund um dein Pferd gibt, dann findest du in diesem Ratgeber hilfreiche Informationen und weiterführende Links zu all unseren Pferdeversicherungsratgebern:

Und wie ist das bei Dir?

Hast Du Erfahrungen mit Rheinischen Kaltblütern?

Oder Fragen zu dieser Pferderasse?

Wir freuen uns immer über jeden Kommentar!

Quellen und weiterführende Links:

Bilder freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Reiterhof Schmidt Nieschütz, http://reiterhof-schmidt.de/

Bild:

Leave a Comment